Normalität des alltäglichen Lebens
Normalität bedeutet für uns: Ein normales Wohn- und Lebensumfeld – Wohnlichkeit ohne offensichtliche institutionelle Strukturen. Dezentrale Organisationsabläufe, technische Ausstattung die im Hintergrund wirkt, warme Farben und Materialien, wohnliche Möbel oder Eigenmöblierung, wohnliches Pflegebett, Türklingel, Briefkasten, dezentrale hauswirtschaftliche Versorgung nach dem Hausgemeinschaftsprinzip, u.a. Einen normalen Tages-, Wochen- und Jahresablauf Die Beachtung eigener Wahlmöglichkeiten, eigener Wünsche und Bedürfnisse Die Möglichkeit in einer zweigeschlechtlichen Welt zu leben Die Möglichkeit eines normalen Lebensstandards.

Leitziele der Einrichtung
- Eine am Pflege- und Betreuungsbedarf orientierte quantitative und qualitative Personalbesetzung.
- Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen von internen und externe Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
- Supervisionen.
- Um die Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner möglichst lange zu erhalten oder ggf. wieder zu erlangen, wird in unserer Einrichtung eine aktivierende Pflege und Betreuung angeboten. Dies hat für die pflegerische Arbeit einen sehr hohen Stellenwert. Hauswirtschaftliche und Therapeutische Aktivitäten arbeiten auf diese Ressourcenerhaltung und -aktivierung hin und sind Basis des milieutherapeutischen Konzeptansatzes!
- Die Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner wird entsprechend des individuellen Pflege- und Betreuungsbedarfs sichergestellt.
- Sie wird unter Anwendung des Pflege- und Betreuungsprozesses und unter Berücksichtigung der individuellen Biographie nach dem neuesten Stand der Erkenntnisse durchgeführt und entsprechend dokumentiert.
- Flache Hierarchie, kurze Kommunikationswege, ständiger Austausch zwischen allen Pflege- und Betreuungskräften sowie die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sind mit ursächlich für die hohe Zufriedenheit unseres Teams.
- Durchführung einer geplanten Pflege und ein lückenloser Nachweis im Dokumentationssystem.


Aktivierende Pflege und Pflegetherapie
Um auf jede Form der Pflegenotwendigkeiten (geriatrische wie auch gerontopsychiatrische) adäquat eingehen zu können, macht sich unsere Einrichtung zum Grundsatz, das Ineinandergreifen von Pflege und Therapie jederzeit zu ermöglichen.
Das bedeutet letztendlich, dass es keine Trennung von Pflege und Therapie geben kann. Jeder einzelne Mitarbeiter und jede einzelne Mitarbeiterin ist somit gefordert, sich hinsichtlich der soziotherapeutischen Betreuung von Menschen einzubringen.

Pflege nach Krohwinkel
In unserer Einrichtung wird die Pflege und Betreuung der uns anvertrauten Bewohnerinnen und Bewohner nach den 13 ADEL’s des Strukturmodells von Prof. Monika Krohwinkel durchgeführt. Aufbauend auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner wird somit versucht, den pflegebedürftigen Menschen gerecht zu werden. Zu diesen Pflegegrundsätzen zählen:
